Training

Training

* * *

Trai|ning ['trɛ:nɪŋ], das; -s, -s:
planmäßige Durchführung eines Programms von vielfältigen Übungen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit:
sie hat sich beim Training verletzt; zum Training gehen; am Training teilnehmen.
Syn.: Übung.
Zus.: Fußballtraining, Konditionstraining, Kreislauftraining, Leichtathletiktraining, Schwimmtraining.

* * *

Trai|ning 〈[ trɛ:-] od. [ tre:-] n. 15systematische Vorbereitung auf einen Wettkampf ● hartes, scharfes \Training [engl.]

* * *

Trai|ning ['trɛ:nɪŋ , 'tre:nɪŋ], das; -s, -s [engl. training, zu: to train, trainieren]:
planmäßige Durchführung eines Programms von vielfältigen Übungen zur Ausbildung von Können, Stärkung der Kondition u. Steigerung der Leistungsfähigkeit:
ein hartes T.;
das T. abbrechen, aufnehmen;
Ü geistiges T.;
autogenes T.;
nicht mehr im T. sein (nicht mehr in der Übung sein).

* * *

Training
 
['trɛːnɪȖ; englisch, zu to train, vergleiche Trainer] das, -s/-s,  
 1) allgemein: planmäßige Durchführung eines Programms von vielfältigen Übungen zur Ausbildung und Steigerung von Können und Leistungsfähigkeit.
 
 2) Sport: auf Grundlage der allgemeinen Trainingsprinzipien (Belastung, Zyklisierung und Spezialisierung) geplanter komplexer Handlungsprozess mit dem Ziel der planmäßigen Entwicklung und Verbesserung funktioneller und morphologischer Anpassungen an spezifische Belastungen. Obwohl Training die spezifische, individuell begrenzte maximale Leistungsfähigkeit ansteuert, wirkt es sich auch auf die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit aus. Training umfasst inhaltliche, methodische und organisatorische Maßnahmen sowie allgemeine und sportartspezifische Tätigkeiten zur zielgerichteten Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Kondition und Technik. Training beinhaltet auch Maßnahmen der psychologischen Schulung und Einstellung auf den Wettkampf. Die Trainingswissenschaft als Teil der Sportwissenschaft setzt sich aus interdisziplinärer Sichtweise mit der Beschreibung und Analyse sportlicher Leistungen und Leistungsbedingungen sowie mit der Begründung und Überprüfung des Leistungshandelns im Training und im sportlichen Wettkampf auseinander. Sie ist von der Trainingslehre abzugrenzen, die alle (wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche) Aussagen und Aussagensysteme zusammenfasst, die Anweisungen zum Handeln im Training und Wettkampf enthalten. Die Trainingslehre greift stets auf reflektierte Erfahrungen der in der Trainingspraxis Tätigen beziehungsweise die Trainingspraxis systematisch Beobachtenden zurück und ist insofern stärker praxisorientiert als die Trainingswissenschaft.
 
 
D. Martin u. a.: Hb. Trainingslehre (21993);
 M. Letzelter: Trainingsgrundlagen (104.-106. Tsd. 1994);
 B. Mühlfriedel: Trainingslehre (51994);
 
Trainingswiss. Leistung - T. - Wettkampf, hg. v. G. Schnabel u. a. (Neuausg. 1997).

* * *

Trai|ning, das; -s, -s [engl. training, zu: to train, ↑trainieren]: planmäßige Durchführung eines Programms von vielfältigen Übungen zur Ausbildung von Können, Stärkung der Kondition u. Steigerung der Leistungsfähigkeit: ein hartes, strenges, spezielles T.; Heute, Dienstag, folgen zwei -s auf dem Sportplatz (Solothurner Zeitung 31. 7. 84, 9); das T. abbrechen, aufnehmen, wieder mit dem T. beginnen; ich muss jetzt zum T.; Aktive Brandbekämpfung in beengten Räumen wie Tunneln, Tiefgaragen und Kellern erfordert intensives T. unter realistischen, aber zugleich umweltschonenden Bedingungen (Wirtschaftswoche 26, 1999, 162); Ü geistiges T.; autogenes T.; Auch wenn Sie branchenfremd sind, bereiten wir Sie durch ein umfassendes T. auf Ihre Tätigkeit vor (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, X); nicht mehr im T. sein (nicht mehr in der Übung sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • training — train‧ing [ˈtreɪnɪŋ] noun HUMAN RESOURCES [singular, uncountable] the process of training someone or of being trained: • 30 workers are being sent to Japan for training. • 90% of the graduates were offered on the job training (= training while… …   Financial and business terms

  • training — [ treniŋ ] n. m. • 1854; mot angl. « éducation, entraînement » ♦ Anglic. 1 ♦ Entraînement (sportif). 2 ♦ (1958) Psychol. Méthode de relaxation par autosuggestion. Training autogène. 3 ♦ (1956) Survêtement. ⇒ jogging. ● training nom masculin …   Encyclopédie Universelle

  • Training — Train ing, n. The act of one who trains; the act or process of exercising, disciplining, etc.; education. [1913 Webster] {Fan training} (Hort.), the operation of training fruit trees, grapevines, etc., so that the branches shall radiate from the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • training — TRÁINING s. n. (sport; rar) antrenament. (< engl. training) Trimis de raduborza, 08.07.2008. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • training — /ˈtreinin(g), ingl. ˈtreɪŋɪŋ/ [vc. ingl., da to train «trascinare, trainare»] s. m. inv. allenamento, addestramento, tirocinio FRASEOLOGIA training autogeno, autodistensione …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Training — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Übung • Praxis Bsp.: • Übung macht den Meister. • Er gewann das Rennen nach Wochen harten Trainings. • Es ist ein gutes Training …   Deutsch Wörterbuch

  • Training — (engl., spr. Trehuing), die Abrichtung u. Schulung der Pferde, bes. zu Wettrennen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • training — index competence (ability), direction (guidance), disciplinary (educational), edification, education …   Law dictionary

  • training — / treiniŋ/, it. / trɛining/ s. ingl. [der. di (to ) train allenare ], usato in ital. al masch. 1. [periodo di addestramento professionale o tecnico in un organizzazione aziendale] ▶◀ addestramento, stage, tirocinio 2. (sport.) [periodo di… …   Enciclopedia Italiana

  • training — training, sociology of …   Dictionary of sociology

  • training — Voz inglesa que se usa ocasionalmente en español con el sentido de ‘preparación encaminada a la consecución o mantenimiento de una destreza o una aptitud’. Es anglicismo innecesario, ya que puede sustituirse por términos españoles de sentido… …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”